DigitalisierungJeTZT!

diesem ersten Wegweiser möchten wir Ihnen einfache Wege zeigen,

<p>wie dies gelingen kann. Digitale Lehre kann natürlich noch mehr, als nur den Versuch, Präsenzlehre zu ersetzen und zwar in dem man die Vorteile des digitalen Raums nutzt und nicht nur die Nachteile versucht auszugleichen. Doch dazu später mehr - wenn wir alle etwas mehr Übung haben. </p>

Daher lautet die erste Weisheit zu diesem Thema: Versuchen Sie nicht immer, die alte Präsenzlehre 1:1 ins Digitale zu transferieren. 

Live-Videokonferenzen sind selten eine gute Abbildung der "alten" Vorlesung. Besser ist es die Komponenten einer Veranstaltung wie Informationen, Übungen und Austausch auf verschiedene Weisen, mit verschiedenen Tools zu übersetzen.

Die folgende Zusammenstellung soll Ihnen Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie mit einfachen Mittel zumindest Teile Ihrer Lehre digitalisieren können.

Vortrag und Informationen

  • Bereitstellung von Folien, Skripten und andere Texten in Moodle. Erste Schritte in Moodle werden im Abschnitt Moodle (Dateien hinzufügen) erklärt.
  • Aufzeichnung eines Vortrags von zu Hause aus. Wichtig dabei ist, dass Sie an Stelle eines 90 Minuten Vortrags möglichst kurze Sequenzen von 10 bis maximal 20 Minuten getrennt aufnehmen. Dafür können wir verschiedene Methoden empfehlen:
             * 
    Mit unserem Videokonferenz-System BigBlueButton (entweder nur über Greenlight-Anmeldungsoberfläche https://manager.didaktik-bigblue.rwu.de/ , oder direkt als Tool in Moodle). Wie sie sich für Greenlight registrieren können, finden Sie in diesem Kurs im Abschnitt BigBlueButton.

    Das Erklärvideo zur Aufnahme folgt – bis dahin einfach selbst ausprobieren.

               *  Aufnahmen mit Powerpoint werden hier von der Uni-Göttingen erklärt: 
                      Powerpoint 2016:  https://www.uni-goettingen.de/de/aufzeichnung+mit+powerpoint+2016+/622858.html
                      Powerpoint 2019:  https://www.uni-goettingen.de/de/aufzeichnung+mit+powerpoint+2019+/622878.html
                *  Weitere kostenfreie oder kostenpflichtige Screencast-Software, wie Acitve Presenter, Camtasia, … , können wir aus Datenschutzgründen nicht empfehlen.
  •  Anstelle eines Vortrags eignen sich in manchen Fällen auch andere Erklärvideos. Hierzu werden wir in den kommenden Wochen umfassender Informieren. Als weiterführenden Einstieg zum Thema können wir die Anleitung von David Lohner des KIT empfehlen. Allerdings können wir dort empfohlene Tools aus Datenschutzgründen nicht weiterempfehlen - nutzen Sie bitte die Tools der RWU. Wenn Ihnen welche Fehlen, melden Sie sich bei uns, wir kümmern uns um entsprechende Lösungen. EXTERNER LINK zum privaten Blog von David Lohner
  • Live-Streaming einer Vorlesung mittels BigBlueButton - siehe entsprechender Abschnitt hier im Kurs. 

Aktivierung in Vorlesungen und Seminaren

Mit Sicherheit ist die Aktivierung in der Lehre die größte Herausforderung, dies gilt für Präsenz wie für Online-Lehre. Aktivierung ist aber auch online wichtig, um aus passiven Konsumenten, aktive Lernende zu machen. Selbst wenn die Aktivierung nur aus aktiven Pausen besteht, erhöht dies das Erinnerungsvermögen signifikant (Fenesi et al, 2018)

Hier können nur in aller Kürze die wichtigsten Tools und Methoden angeschnitten werden. Für das  „Warum und Wie Aktivierung“ folgen in den kommenden Tagen und Wochen weitere nützliche Hinweise. 

Aktivierung mit Übungsaufgaben, Bereitstellung der Aufgaben:

Austausch

Gerade auch in der virtuellen Lernumgebung ist der Austausch zwischen uns Lernenden besonders wichtig. Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Studierende zu Austausch anregen.  Über Mittel und Wege informieren wir in den kommenden Tagen und Wochen. Gerne nehmen wir hier auch hier Ihre Tipps und Tricks entgegen.

Besonders möchten wir auch betonen, dass der Austausch zwischen uns Lehrenden besonders in diesen Zeiten für eine erfolgreiche Umstellung der Lehre wichtig ist. Sie stehen bestimmt im engen Kontakt mit Kolleg:innen. Wir möchten Sie auch dazu anregen, die auf dieser Seite bereitgestellten Foren zu nutzen. Auch hier werden wir in den kommenden Tagen und Wochen weiter arbeiten und weitere Hinweise sammeln und bereitstellen.

Zuletzt geändert: Dienstag, 31. März 2020, 15:50