6.5 Nutzung von KI in der Wissenschaft
"Erstelle mir eine Abschlussarbeit, die den Formalien der RWU entspricht und mindestens mit der Note Gut bewertet wird."
So oder so ähnlich könnte ein Prompt aussehen mit dem Student*innen versuchen könnten den Arbeitsaufwand für die Erstellung einer Abschlussarbeit zu reduzieren.
An diesem Beispiel sieht man eindeutig, dass diese Vorgehensweise den Prinzipien der wissenschaftlichen Redlichkeit nicht entsprechen würde. Wissenschaftliche Arbeit fußt darauf, dass gewisse Aspekte Berücksichtigung finden. Hierzu zählen vor allem:
-
Ehrlichkeit: Die genaue und wahrheitsgemäße Darstellung von Forschungsergebnissen, ohne Daten zu fälschen oder zu manipulieren.
-
Transparenz: Die Offenlegung von Methoden, Daten und Quellen, sodass andere Forscher die Ergebnisse nachvollziehen und überprüfen können.
-
Anerkennung von Beiträgen: Die korrekte Zitation von Arbeiten anderer Wissenschaftler und die Anerkennung der Beiträge von Kollegen und Mitarbeitern.
-
Vermeidung von Plagiaten: Die Präsentation von fremden Ideen oder Texten als eigene Arbeit ist strikt zu vermeiden.
-
Verantwortung: Die Verantwortung für die eigenen Forschungsarbeiten und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Umwelt zu übernehmen.
-
Objektivität: Die Vermeidung von Voreingenommenheit und die Sicherstellung, dass persönliche oder finanzielle Interessen die Forschung nicht beeinflussen.
Nutzt man KI bei oder zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit so gilt es über entsprechende Verweise auf die Nutzung hinzuweisen (Transparenz & Ehrlichkeit) und klar abzugrenzen was die KI erzeugt hat und was eigene Erkenntnisse sind.
Die RWU erlaubt die Nutzung von KI im wissenschaftliche Kontext. Der Rahmen wird meist durch entsprechende Leitlinien der Fakultäten abgesteckt. Sprich daher mit deinem Betreuer*in über die Regelungen bevor du KI zum Einsatz bringst.
Zudem gibt es in der wissenschaftlichen Community eine rege Diskussion über allgemeine Regeln.
Eine interdisziplinare Arbeitsgruppe, an der auch die TU München beteiligt war, hat beispielsweise folgende Forderungen (hier zusammenfassend dargestellt) aufgestellt (Blau, W. et al. (2024)).
- Transparenz über die eingesetzten Tools und Algorithmen
- Übernahme der Verantwortung für Ergebnisse auch wenn KI zum Einsatz kommt
- Von KI generierte Daten müssen klar von realen Daten abgegrenzt werden
- Es muss sichergestellt werden, dass die KI und die daraus abgeleiteten Ergebnisse keinen Schaden anrichten und insbesondere Bias vermieden wird
Quellen und Ressourcen
Blau, W. et al. (2024) Protecting scientific integrity in an age of generative AI, PNAS 2024 Vol. 121 (22) e2407886121