Die Flexibilität und Leistungsfähigkeit von KI-Chatbots eröffnen nicht nur Chancen für positive Anwendungen, sondern bergen auch das Risiko des Missbrauchs. Nutzerverhalten, das darauf abzielt, KI-Systeme für unethische oder schädliche Zwecke zu verwenden, kann zu ernsthaften Schäden für Individuen, Organisationen und die Gesellschaft als Ganzes führen. So können beispielsweise Deep Fake-Tools genutzt werden, um täuschend echte Videos oder Audioaufnahmen zu erzeugen, in denen Personen scheinbar Dinge sagen oder tun, die nie stattgefunden haben. Dies kann für die Verbreitung von Falschinformationen, für politische Propaganda oder für die Diffamierung öffentlicher Personen missbraucht werden.

Wie kann ich mich davor schützen?

-      Zunächst prüfen, ob das Video, Audio oder Bild Auffälligkeiten aufweist. In schlecht gemachten Deep Fakes sind Stimme, Mimik und Bewegung manchmal nicht synchron. Oder der Hintergrund passt nicht zum Aufenthaltsort der Person. Da die technischen Möglichkeiten immer besser werden, ist diese Überprüfung zunehmend schwieriger.
Auf der Seite
DeepFakes, Can You Spot Them? (northwestern.edu) kannst du testen, ob du Fakes von realen Bildern unterscheiden kannst.

-      Recherchiere die Orignial-Quelle mit Hilfe einer Suchmaschine. Welche Quellen findest du? Sind diese vertrauenswürdig?

-      Stehen die Aussagen der Person im Widerspruch zur bisherigen Position? Versuchen sie Emotionen zu erzeugen, sind sei populistisch angelegt? All das können Anzeichen für Fakes sein.

-      Nutze Faktencheck-Seiten um die Inhalte zu prüfen (z.B. correctiv.org, mimikama.org, truemedia.org etc.)

Ein anderes Beispiel sind gezielte Cyber-Attacken, die mit Hilfe von KI-Chatbots durchgeführt werden, Sicherheitssysteme umgehen oder Schwachstellen in Netzwerken identifizieren und auszunutzen. Solche Angriffe können zum Diebstahl von Daten, Betriebsunterbrechungen oder sogar zu physischen Schäden an kritischen Infrastrukturen führen.

Zudem werden KI-Chatbots im Rahmen von Social Engineering Attacken genutzt um zielgruppengerechte Nachrichten zu formulieren und auf Reaktionen des Opfers in Echtzeit zu reagieren.

Um den Missbrauch von KI-Chatbots zu erkennen, können verschiedene strategische und technische Maßnahmen eingesetzt werden. Hierzu gehören regelmäßige Überprüfungen sowie Analysen von Systemlogs, durchgeführt von Menschen, Software und KI-gestützten IT-Sicherheitssystemen. Die Kombination dieser Maßnahmen erlaubt es, sowohl Präventivmaßnahmen zu ergreifen, als auch schnell auf verdächtige Aktivitäten zu reagieren. Diese Prozesse müssen ein integraler Bestandteil der Sicherheitsstrategie von Organisationen sein, um den Schutz von KI-Chatbots und den Datenschutz zu gewährleisten.

Durch die Auseinandersetzung mit diesen ethischen und technologischen Herausforderungen können wir sicherstellen, dass die Entwicklung von KI-Chatbots im Einklang mit gesellschaftlichen Werten und individuellen Rechten steht.

Smart-Action: Missbrauch von KI erkennen 🕵️

Denke an ein Beispiel aus der realen Welt, in dem KI missbräuchlich verwendet wurde. Was hätten die Entwickelnden besser machen können, um dies zu verhindern? Schreibe deine Gedanken auf.

 

Quellen und Ressourcen

Klicksafe (o.D.) Deepfakes erkennen, https://www.klicksafe.de/desinformation-und-meinung/deepfakes

Last modified: Friday, 11 October 2024, 1:59 PM