6.1 Ethik und KI
KI bietet ungeahnte Möglichkeiten für Fortschritt und Innovation im privaten als auch im beruflichen Umfeld. KI Chatbots, die die Verwendung natürlicher Sprache oder Texteingaben zur Interaktion zwischen Mensch und Maschine ermöglichen, haben das Potenzial, viele Aspekte unserer Gesellschaft zu transformieren. Von der Optimierung von Arbeitsprozessen über die personalisierte Medizin bis hin zur Verbesserung des Bildungswesens –KI könnte zu einer bedeutsamen Steigerung der Lebensqualität beitragen.
Gleichzeitig werfen die neuen Möglichkeiten auch ethische Fragen auf und bergen einige Risiken in Bezug auf den Missbrauch. Daher ist es wichtig sich beim Entwickeln und Nutzen dieser KI-Modelle der Herausforderungen bewusst zu sein.
KI soll beispielsweise niemandem schaden oder diskriminieren um Vertrauen in diese Technologie zu fördern. Denken sie an autonom fahrende Autos, die von KI gesteuert werden. Diese Systeme müssen Unfälle vermeiden und falls es doch zu einem Unfall kommt, dann muss geregelt sein, wer die Verantwortung hierfür übernehmen muss.
Viele dieser ethischen Fragen werden bereits seit Jahren intensiv in der Wissenschaft diskutiert. KI-Modelle sollen demnach einigen ethischen Grundprinzipien folgen. Die technische Umsetzung ist jedoch durchaus herausfordernd.
Dies ist auch in der Tech-Industrie bekannt. So verlor schon Ende 2020 Timnit Gebru, die zu diesem Zeitpunkt bedeutendste Tech-Ethik-Forscherin Googles, ihren Job, da sie in einer wissenschaftlichen Arbeit darauf hinwies, dass die nicht stoppende Erweiterung von großen Sprachmodellen zwangsläufig zu fehlerhaften - und diskriminierenden - KI-Systemen führt. (Wolfangel 2021)
Dabei ist eine ethische KI auch notwendig, um die Grundrechte des Einzelnen zu wahren. Dies umfasst Datenschutz, das Recht auf Privatsphäre und die Vermeidung von Diskriminierung. Fehler oder Verzerrungen innerhalb der KI können zu falschen Entscheidungen führen, die individuelle Karrieren beeinflussen, die Gesundheitsvorsorge beeinträchtigen oder in der Strafverfolgung und Justiz zu Ungerechtigkeiten führen können. Darüber hinaus ist die ethische Gestaltung von KI entscheidend, um gesellschaftliches Vertrauen aufrechtzuerhalten und möglichen negativen Auswirkungen auf die soziale Ordnung vorzubeugen.
Nicht zuletzt wird die zunehmende Nutzung von KI dazu führen, dass sich der Arbeitsmarkt erheblich verändert. Das World Economic Forum rechnet damit, dass etwa jeder zehnte Job durch KI wegrationalisiert wird. Im Gegenzug gehen die Unternehmen davon aus, dass dies durch den Aufbau von neuen Job-Profilen überkompensiert wird. (Deutschlandfunk 2023)
In diesem Abschnitt des Kurses beschäftigen wir uns daher mit den Herausforderungen, die KI im Allgemeinen und Generative KI im Besonderen im Hinblick auf Bias und Diskriminierung, Datenschutz und Privatsphäre sowie Missbrauch und Manipulation mit sich bringen. Wir diskutieren, warum es notwendig ist, diese Technologien kritisch zu betrachten und stetig weiterzuentwickeln, um ihre ethische Integrität zu gewährleisten.
TECH Hack: Das Ende des Individuums
Quellen und Ressourcen
Koenig G. (2021). Das Ende des Individuums : Reise eines Philosophen in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Galiani Berlin. Link
Wolfangel E. (21.02.21). Wie viel Ethik verträgt Google? Die Zeit. https://www.zeit.de/digital/2021-02/google-ethik-timnit-gebru-technologie-forschung/komplettansicht
Deutschlandfunk (25.05.2023). Welcher Arbeitsplatz ist vor der KI noch sicher? https://www.deutschlandfunk.de/kuenstliche-intelligenz-ki-arbeitsplatz-arbeitsmarkt-chatbot-102.html