Moderne generative künstliche Intelligenzen arbeiten ähnlich wie das menschliche Gehirn. Man spricht hier von neuronalen Netzen, die den menschlichen Nervenzellen nachempfunden sind. Möchte man sich einen Überblick im großen Feld der KI verschaffen, so ist die folgende Abbildung hilfreich.

Künstliche Intelligenz, also Maschinen, die menschliche Intelligenz imitieren oder nachahmen, beinhaltet einen Bereich Machine Learning. Von Maschinellem Lernen sprechen wir, wenn ein Algorithmus aus Daten Funktionen lernt. Als Beispiel könnte ein Email-Spamfilter genannt werden. Das Programm trifft hier Entscheidungen ohne explizite Programmierung und versucht, Muster und Zusammenhänge zwischen Spam-Emails selbständig zu lernen. Einen Bereich des maschinellen Lernens wiederum stellt Deep Learning dar. Hierbei handelt es sich um besonders große neuronale Netzwerke. Generative KI wiederum ist Teil von Deep Learning und kann Texte, Bilder und Videos erzeugen mittels der bereits erwähnten Prompts. Wir sehen also: KI ist viel mehr als nur die generative KI, mit der wir uns hier hauptsächlich beschäftigen!
Auch an unserer RWU wird kräftig an Künstlicher Intelligenz geforscht. Im Institut für Künstliche Intelligenz (IKI) wird seit über 20 Jahren mit Anwendungen des maschinellen Lernens in den verschiedensten Gebieten wie etwa Medizin, Maschinenbau oder Robotik experimentiert. Das Robolab kann auf der Webseite virtuell in 3D besucht werden. Und auch im Robocup, einem internationalen Roboter-Wettbewerb, ist die RWU bereits seit vielen Jahren erfolgreich vertreten.

Ein amüsantes Beispiel für Deep Learning seht ihr in diesem Video, in dem eine KI Fußballspielen lernt. Das Projekt wurde bei Google Deepmind, einer Unternehmenssparte, die sich mit der Entwicklung von KI auseinandersetzt, realisiert. Viel Spaß!

Quelle: https://www.youtube-nocookie.com/embed/KHMwq9pv7mg

Quellen und Ressourcen

Liu, Siqi et al. (2022): From motor control to team play in simulated humanoid football. In: Science robotics 7 (69), eabo0235. DOI: 10.1126/scirobotics.abo0235.

Homepage Google Deepmind: https://deepmind.google/

Interessant auch: ein Einführungsvideo zu neuronalen Netzwerken und Deep Learning von Prof. Dr. Holger von Jouanne-Diedrichs (TH Aschaffenburg) https://www.youtube-nocookie.com/embed/LOJzAF06ikE?si

Lasst uns nun weitere verwandet Begriffe ansehen!

Zuletzt geändert: Donnerstag, 10. Oktober 2024, 19:10