Badge für Professioneller Umgang mit KI - Basics
Besitzer:innen des "Badges Professioneller Umgang mit KI - Basics" haben erfolgreich am Prototyp des Selbstlernkurs teilgenommen. Folgende Kompetenz-Ziele wurden damit erarbeitet: a) Aktivitäts- und Umsetzungskompetenz: TN können die Unterscheidung von generativer künstlicher Intelligenz zu anderen KI-Formen nachvollziehen. Die TN können proaktiv im Bereich der generativen KI agieren und Neuerungen in diesem Bereich in das eigene Studium bzw. den Fachkontext integrieren b) Prompt Engineering-Kompetenz: TN verstehen die Funktionsweise sprachbasierter generativer KI und können Prompts zielführend einsetzen und optimieren. c) Kritische KI-Kompetenz: TN können Ethik und Bias von KI-Modellen (generative und andere) benennen, und KI-Ergebnisse daraufhin bewerten. Der Kurs hat einen Umfang von 4 Arbeitseinheiten.
Kriterien
Titel des Lernangebots |
Einstieg in KI-Nutzung fürs Studium
|
Beteiligte Institutionen |
Arbeitsgruppe KI@RWU, Vertreter:innen der Fakultäten & Hochschuldidaktik |
Aktuelle(r) Verantwortliche(r) des Lernangebots |
AG-KI@RWU: Prof. Dr. Marius Hofmeister, Prof. Dr. Wagner, Prof. Graef, Jochen Weißenrieder, Markus Rossa |
Format des Lernangebots |
Selbstlernkurs – MicroUnit |
Zeitpunkt Lernformats |
Maximal 8 Stunden flexibler Zeitraum, empfohlen für eher kurzen Zeitraum, 1-4 Wochen. |
Inhalt des Lernangebots/ Zuordnung zu einem Bereich |
Basics hinsichtlich Hintergrund, Funktionsweise, Ethik und erste Anwendungen von generativer KI |
Lernformat |
Online-Selbstlernkurs mit KI Übungen. |
Sprache des Lernangebots |
Deutsch, (Coming UP: Englisch) |
Art der Bescheinigung |
· MicroCredential und auf Nachfrage ausgedruckte Variante
|
Workload (Arbeitsaufwand) |
Maximal 8 Stunden |
Angabe des Workloads in ECTS-Leistungspunkte |
Die Angabe der ECTS-Punkte sollte von dem Arbeitsaufwand (Zeitstunden) des Lernangebots abgeleitet werden. Ein Leistungspunkt entspricht einer Gesamtarbeitsleistung der Studierenden im Umfang von 25-30 Zeitstunden. Es handelt sich um die Gesamtbelastung, die auch die Zeit für die Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes (z.B. Präsenz- und Selbststudium) den Prüfungsaufwand und die Prüfungsvorbereitungen umfasst. |
Benotung |
Bestanden ( Absolviert) |
Häufigkeit des Angebots |
Prototyp im WS 24/25 dann dauerhaft |
Festlegung der Zielgruppe |
|
Nennung der Hauptzielgruppe des Lernangebots |
Erstsemester-Studierende sind Hauptzielgruppe. In der Übergangszeit alle Studierende der RWU
|
Vorwissen der Zielgruppe |
Die Zielgruppe wird sehr heterogen sein. Das Vorwissen beim Umgang mit generativer KI wird sehr unterschiedlich ausgeprägt sein. Daher gehen wir von nahezu gar keinem Vorwissen aus. ABER es ist auch davon auszugehen, dass noch keine geleitete Auseinandersetzung mit KI für wissenschaftliches Arbeiten und Studieren stattgefunden hat. Prompt Engineering (d.h. die zielgerichtete, optimierte Form des Ansprechen von Chatbots), Ethik und wissenschaftliche Integrität sind vermutlich für alle neu |
Anvisierte Anzahl der Lernenden
|
600 pro Semester werden angesprochen, 200 TN wären ein großer Erfolg. 15% Rücklaufquote bei Befragungen gelten als erfolgreich, d.h. 100 TN wären auch noch (sehr) gut. |
Lernergebnisse (Qualifikationsziele) und Kompetenzen |
|
Lernergebnisse (Learning-Outcomes) und angestrebte Kompetenzniveau des Lernangebots
|
a) Aktivitäts- und Umsetzungskompetenz: TN können die Unterscheidung von generativer künstlicher Intelligenz zu anderen KI-Formen nachvollziehen. Die TN können proaktiv im Bereich der generativen KI agieren und Neuerungen in diesem Bereich in das eigene Studium bzw. den Fachkontext integrieren b) Prompt Engineering-Kompetenz: TN verstehen die Funktionsweise sprachbasierter generativer KI und können Prompts zielführend einsetzen und optimieren. c) Kritische KI Kompetenz: TN können Ethik und Bias von KI-Modellen (generative und andere) benennen, und KI-Ergebnisse daraufhin bewerten. |
Lerninhalt und didaktisches Konzept |
|
Inhalt des Lernangebots mit Feedback zum Lernfortschritt |
Selbstlerneinheit: Grundlagen über kurze Texte und (interaktive) Videos Handlung: Aufgaben zum Reflektieren und Austauschen mit a) Peers und b) KI Assessment/Feedback: automatisierte Wissensabfragen. Am Ende jedes Kapitels. |
Betreuung und Kommunikation |
Ansprechpartner per Mail (z.B. ag-ki@rwu.de, siehe unten), weitergehende Betreuung nicht erforderlich (Selbstlernangebot). Bei Bedarf Sprechstunde der Mitglieder der AG. |
- Teilnehmer/innen müssen den Kurs abschließen"Professioneller Umgang mit KI"
- Version
- 0.9
- Sprache
- Deutsch
- Name von Bildautor/in
- Hochschuldidaktik
- E-Mail von Bildautor/in
- hochschuldidaktik@rwu.de
- URL von Bildautor/in
- https://www.rwu.de/hochschuldidaktik
- Bildtitel
- Badge Professioneller Umgang mit KI - Basics
Bestätigung
- Verleiher/in
- Hochschule Ravensburg-Weingarten
- hochschuldidaktik@rwu.de
- URL von Verleiher/in
- https://www.rwu.de
- Verleihdatum
- 31. Oktober 2024, 15:58
- Kommentar zur Anerkennung